Lehrerfortbildung für das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Stochastik-Tage

Wahrscheinlichkeiten, bedingte Wahrscheinlichkeiten und das Ziegenproblem

Erhard Cramer

Aufgrund der in der Öffentlichkeit teilweise hitzig geführten Diskussion über mathematische Intuition und mathematisch korrekte Lösungen des bekannten Ziegenproblems (s. z.B. von Randow 1992, Henze 2003), eignet sich dieses Beispiel nicht zuletzt unter Modellierungsaspekten in ausgezeichneter Weise für den Schulunterricht. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen, kontroversen Standpunkten sowie die subjektive Sicht des Lernenden bieten ein hohes Motivationspotential, sich mathematisch mit der Fragestellung auseinanderzusetzen. Zudem kann das Problem auf unterschiedliche Weise im Unterricht behandelt werden, wobei in den hier vorgestellten Zugängen vorausgesetzt wird, dass die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Wahrscheinlichkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit bereits kennen gelernt haben. Es werden Elemente einer Kurseinheit präsentiert, die verschiedene Aspekte des Unterrichts wie Motivation, Simulation und Experiment oder die Überprüfung des dargestellten Inhalts (z.B. Textverständnis) berücksichtigen.

Literatur:
Henze, N. (2003) Stochastik für Einsteiger. 4. Aufl., Vieweg, Wiesbaden.
von Randow, G. (1992) Das Ziegenproblem. Denken in Wahrscheinlichkeiten. Reinbek.

zurück