Claudia Pahl
Im Sinne des gemäßigten Konstruktivismus nach Reinmann-Rothmeier & Mandl als lerntheoretischem Ansatz können die Medien Computer und Internet reichhaltige Lernumgebungen und herausfordernde Problemstellungen bieten. Die Unterstützung des Lernens wird jedoch nicht alleine durch den bloßen Einsatz von Multimedia erreicht. Vielmehr kommt einer didaktisch sinnvollen, den menschlichen Lernprozess unterstützenden Gestaltung zentrale Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund beschränken sich die Kurseinheiten zur beschreibenden Statistik nicht auf die Vermittlung von reproduzierbarem Faktenwissen, sondern fordern den Lernenden in der multimedialen Lernumgebung dazu auf, aktiv und weitgehend selbstgesteuert Wissen zu konstruieren. Dabei zeichnet sich der Schülerkurs durch das Lösen von Anwendungsaufgaben aus, die aus dem Alltag und der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler stammen, wobei auf bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten aufgebaut wird.Inhaltlich decken die Kurseinheiten in EMILeA-stat zur Beschreibenden Statistik für die Sekundarstufe I folgende Themenbereiche ab: "Grafische Darstellungen statistischer Erhebungen verstehen, deuten und selbst erstellen", "Absolute und relative Häufigkeit", "Lage- und Streuungsmaße" sowie "Erfassen, Darstellen und Interpretieren von Daten".