Lehrerfortbildung für das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Stochastik-Tage

Vermittlung von Markov-Ketten in einer multimedialen Lehr- und Lernumgebung

Karl-Heinz Waldmann

Markov-Ketten sind bestens geeignet, die stochastische Denkweise der Schüler zu fördern und damit die Gesetzmäßigkeiten des Zufalls im privaten und später auch beruflichen Alltag besser zu verstehen. Sie sind zudem von hoher Praxisrelevanz. Sie haben sich inzwischen zu einem anerkannten Analyse-Instrument entwickelt und bilden die theoretische Grundlage für eine Reihe von Kenngrößen stochastischer Systeme.

Markov-Ketten kommen mit relativ wenigen stochastischen Hilfsmitteln aus; sie benötigen im Wesentlichen den sicheren Umgang mit Zufallsvariablen und bedingten Wahrscheinlichkeiten. Der praktische Umgang mit Markov-Ketten führt den Schüler wieder auf bekannte Denkweisen: Das Rechnen mit Matrizen und das Lösen linearer Gleichungssysteme.

Der Vortrag zeigt, wie die klassische Vermittlung der Lehrinhalte einer Markov-Kette um multimediale Lehr- und Lernformen bereichert werden kann. Dabei ist es ein vorrangiges Ziel, den Zufall erlebbar zu machen, ohne auf eine klare Formulierung der mathematischen Grundlagen verzichten zu müssen.

zurück